Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzinformation betrifft die Verarbeitung personenbezogener Daten von Besuchern der Website www.daddel.org sowie von Nutzern der Daddel Web-App durch die Daddel GmbH (nachfolgend „Daddel“ oder „wir“ genannt) und ist in fünf Abschnitte unterteilt:

  1. Allgemeine Informationen zum Verantwortlichen: Hier finden Sie allgemeine Angaben zu dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen.
  2. Information über den Einsatz von Cookies: In diesem Abschnitt erläutern wir welche Arten von Cookies wir für welche Zwecke einsetzen und wie Sie den Einsatz von bestimmten Cookies über das Einwilligungsbanner verwalten können.
  3. Datenverarbeitungen auf der Website und in der Daddel Web-App: Hier informieren wir Sie über die Verarbeitungen personenbezogener Daten, die sowohl Besucher unserer Website als auch Nutzer unserer Daddel-Web-App betreffen.
  4. Spezifische Datenverarbeitungen in der Daddel Web-App: In diesem Abschnitt erläutern wir Ihnen die Datenverarbeitungen, die nur registrierte Nutzer unserer Web-App betreffen.
  5. Betroffenenrechte: Im letzten Abschnitt informieren wir Sie über die Rechte, die Ihnen als Website-Besucher und/oder Nutzer der Daddel Web-App gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zustehen können und wie Sie diese geltend machen können.

Sie gelangen durch direkt auf den jeweiligen Abschnitt der Erklärung.

1. Allgemeine Informationen zum Verantwortlichen

Wir, die Daddel GmbH, Frankenstraße 152, 90461 Nürnberg, Kontakt: support@daddel.org sind Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website „www.daddel.org“ und der Nutzung unserer Daddel Web-App Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) meint diejenige juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2. Information über den Einsatz von Cookies

Wir verwenden auf unserer Website und in unserer Web-App Cookies, um bestimmte Grundfunktionen zu ermöglichen und um die Nutzung unserer Website und Web-App zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

Abhängig von Zweck und Funktion der Cookies kann für den Einsatz eine Einwilligung erforderlich sein. Daher wird zwischen einwilligungsfreien und einwilligungsbedürftigen Cookies unterschieden:

Einwilligungsfreie Cookies:

Einwilligungsfrei sind Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG). Dazu gehören Cookies, die dabei helfen, die grundlegenden Funktionen zu ermöglichen und die für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich sind (sog. notwendige oder essentielle Cookies).

Einwilligungsbedürftige Cookies:

Einwilligungsbedürftig sind alle Cookies, die zu anderen als den oben genannten Zwecken eingesetzt werden (§ 25 Abs. 1 TDDDG). Dazu gehören Cookies, die eingesetzt werden, um die Nutzung der Website nachzuvollziehen (sog. Statistik-Cookies) und Cookies von Drittanbietern oder Publishern, die dazu verwendet werden, um z.B. personalisierte Werbung anzuzeigen, den Erfolg von Werbekampagnen zu messen und Website-Besucher über Websites hinweg nachzuvollziehen (sog. Marketing-Cookies).

aa) Verwaltung der auf dieser Website eingesetzten Cookies

Cookies, die einwilligungsbedürftig sind, werden von uns nur dann eingesetzt, wenn Sie dafür zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben (§ 25 Abs. 1 TDDDG). Beim Aufruf der Website blenden wir dafür ein sog. „Einwilligungsbanner“ ein.

Über den Button „Ich akzeptiere alle“ können Sie Ihre Einwilligung für den Einsatz aller von uns verwendeten Cookies erklären.

Über den Link „Individuelle Datenschutz-Präferenzen“ haben Sie die Möglichkeit detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies abzurufen und in den Einsatz einzelner Cookie-Gruppen einzuwilligen.

Alternativ können Sie über den Button „Nur essentielle Cookies akzeptieren“ den Einsatz von Cookies auf essentielle Cookies beschränken. In diesem Fall werden keine einwilligungsbedürftigen Cookies gesetzt. Essentielle Cookies können über das Cookie-Banner nicht deaktiviert werden. Sie können diese Cookies aber über Ihre Browser-Einstellungen löschen. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall möglicherweise einzelne Grundfunktionen der Website nicht oder nicht mehr zur Verfügung stehen. Dies betrifft auch Ihre individuellen Cookie-Einstellungen, die wir in Form eines einwilligungsfreien Cookies auf Ihrem Endgerät für eine Dauer von speichern.

bb) Cookie-Einstellungen ändern

Über das Fingerabdrucksymbol, das sich links unten auf jeder Website befindet, haben Sie die Möglichkeit auch nach erstmaliger Vornahme Ihrer Einwilligungseinstellungen detaillierte Informationen zu den eingesetzten Cookies abzurufen, Ihre bisherigen Cookie-Einstellungen zu ändern oder Ihre Einwilligung insgesamt zu widerrufen.

3. Datenverarbeitungen auf der Website und in der Daddel Web-App

Im Zusammenhang mit der Bereitstellung unserer Website (www.daddel.org) und der Daddel Web-App verarbeiten wir personenbezogene Daten von den Besuchern unserer Website und Nutzern unserer Web-App. In diesem Abschnitt erläutern wir insbesondere, für welche Zwecke wir dabei welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten, auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitungen beruhen und für welche Dauer wir die Daten speichern. Dies hängt jeweils vom Verarbeitungszusammenhang ab, wie nachfolgend dargestellt.

a) Allgemeiner Betrieb der Website und Web-App

aa) Technische Bereitstellung Website und Web-App

Beim Besuch der Website und Aufruf der Web-App, erfasst der Webserver technisch zwingend die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs, die von Ihnen auf der Website besuchten Seiten, die Internetseite, auf der Sie zuvor waren, den von Ihnen verwendeten Browser (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome etc.), das verwendete Betriebssystem (z.B. Windows 10) sowie den Domainnamen und die Adresse des Internet-Providers (z.B. Deutsche Telekom).

Die erfassten Daten werden für die Durchführung der Übertragung der angeforderten Websites verwendet. Die vom Webserver erfassten Informationen können darüber hinaus im Falle eines Systemmissbrauchs in Zusammenarbeit mit Ihrem Internet-Provider und/oder Behörden verarbeitet werden, um den Urheber dieses Missbrauchs zu ermitteln.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen sind unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO) an der Sicherstellung der Datenübertragung und der Integrität der Website und unserer Systeme. Wir gehen davon aus, dass die Interessen unserer Website-Besucher und Nutzer gleichgelagert sind, da nur so ein Aufruf der Website/Web-App und die Sicherstellung der Funktionalitäten möglich ist.

Im Rahmen der technischen Bereitstellung unserer Website und Web-App arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Leistungserbringung unterstützen und in diesem Zusammenhang Zugriff auf die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten erhalten. Hierzu gehören folgende Kategorien von Empfängern: Hosting-Dienstleister, Content Delivery Network-Dienstleister.

Die verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Verarbeitung der Daten zum Aufruf der Website ist dies grundsätzlich dann der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Darüber hinaus kann es für Zwecke der Website-Sicherheit zu einer Speicherung der Daten in Log-Files kommen. In diesem Fall werden die IP-Adressen in den Log-Files routinemäßig nach spätestens 30Tagen gelöscht.

bb) Kontaktformular und Anfragen per E-Mail

Ferner kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen, wenn Sie diese selbst zur Verfügung stellen, z.B. wenn Sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren oder per E-Mail anschreiben. In diesen Fällen verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, um die Anfrage zu bearbeiten.

Eine Kontaktanfrage zur Vertragsanbahnung bzw. Vertragsdurchführung wird auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO gestützt. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO, unser berechtigtes Interesse Ihre Anfrage zu beantworten. Wir gehen davon aus, dass Ihr Interesse als Nutzer insofern gleichgelagert ist.

Im Rahmen der Bereitstellung unseres Kontaktformulars arbeiten wir mit einem externen Dienstleister zusammen, der uns bei der technischen Einbindung des Formulars und der Weiterverarbeitung der über das Formular übermittelten Daten unterstützt. . Sofern das jeweilige Drittland oder die spezifischen Empfänger im Drittland keinem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission unterliegen, stellt Daddel anderweitig geeignete Garantien für die Übermittlung sicher, z.B. durch Abschluss von sog. Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission. Soweit wir die Übermittlung in ein Drittland auf geeignete und angemessene Garantien stützen und Sie eine Kopie von diesen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an support@daddel.org.

Die uns zur Verfügung gestellten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der festgelegten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Bei E-Mail- oder Kontaktanfragen löschen wir, wenn der Sachverhalt abschließend geklärt und die jeweilige Konversation damit beendet ist. Etwas Anderes kann gelten, wenn eine weitere Speicherung zur Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

cc) Einwilligungsverwaltung

Wir nutzen den Einwilligungsverwaltungsdienst der Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg, um Ihre Einwilligung für das Setzen/Auslesen von Cookies und die weiteren Datenverarbeitungen einzuholen und zu verwalten. Zur Anzeige des Banners werden dieselben personenbezogenen Daten wie zur technischen Bereitstellung der Website verarbeitet (siehe Ziffer 3. a) aa)) und es findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Borlabs statt.

Wenn Sie Ihre Auswahl über das Einwilligungsbanner vorgenommen haben, werden Ihre Einwilligungseinstellungen (Umfang der erteilten Einwilligung/Ablehnung, Zeitpunkt der Einwilligung/Ablehnung, Nutzer-ID zur Zuordnung der Einwilligung) in einem essentiellen bzw. notwendigen Cookie gespeichert, damit diese auch bei weiteren Website-Besuchen berücksichtigt werden können.

Das Setzen und Auslesen des Borlabs-Cookies zur Speicherung und Umsetzung der Einwilligungseinstellungen stützen wir auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Nähere Informationen zu dem von Borlabs eingesetzten Cookie und zur Speicherdauer finden in unserem Einwilligungsbanner unter dem Menüpunkt „Individuelle Datenschutz-Präferenzen“.

b) Analyse- und Tracking-Technologien

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als: „Google“), um die Interaktionen der Nutzer unserer Website und Web-App zu erfassen und auszuwerten.

Hierzu verwendet Google Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert und ausgelesen werden. Nähere Informationen zu den von Google eingesetzten Cookies finden Sie im Einwilligungsbanner und in dieser Datenschutzerklärung im Abschnitt „Information über den Einsatz von Cookies“.

Für die o.g. Zwecke werden folgende Kategorien personenbezogener Daten von Google verarbeitet:

  • Nutzerdaten: z.B. Informationen über das Verhalten von Nutzern auf Ihrer Website, z. B. besuchte Seiten, Sitzungsdauer, Verweildauer, Klickverhalten
  • Technische Daten: z.B. IP-Adresse (anonymisiert gespeichert), Browsertyp, Betriebssystem, Gerätetyp
  • Demografische Daten: z.B. Altersgruppen, Geschlecht, Interessen
  • Ereignisdaten: Benutzerdefinierte Ereignisse (z. B. Interaktionen mit Elementen wie Formularen oder Videos)

Die durch das Cookie erzeugten Daten werden möglicherweise auch an Server der Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Google verwendet diese Informationen, um für uns die Nutzung unserer Website auszuwerten, Reports über die Webseitennutzung zusammenzustellen und weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden.

Rechtsgrundlage für das Setzen und Auslesen der Google Analytics Cookies sowie die weitere Verarbeitung der o.g. Daten ist die von Ihnen über das Einwilligungsbanner erteilte Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Ohne Ihre Einwilligung werden keine Daten erhoben oder Elemente von Google nachgeladen.

Die Verarbeitung der genannten Daten ermöglicht uns Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen und die bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website und deren Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Empfänger der erhobenen Nutzungsdaten ist die Google Ireland Limited, die für uns die Nutzung unserer Website für uns auswertet. Darüber hinaus ist es möglich, dass Google Ireland hierbei von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als Subunternehmer unterstützt wird. Eine etwaige Datenübermittlung an die Google LLC erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DS-GVO): Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert.

Die im Rahmen der Websiteanalyse verarbeiteten Nutzerdaten, technischen Daten und demografischen Daten werden nach 14 Monaten und die Ereignisdaten nach 2 Monaten gelöscht. Nähere Informationen zur Speicherdauer der eingesetzten Cookies finden Sie im Einwilligungsbanner.

Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung und das Setzen bzw. Auslesen von Cookies jederzeit über das Einwilligungsbanner widerrufen. Zum Einwilligungsbanner gelangen Sie durch Klick auf das Fingerabdrucksymbol, das sich am unteren linken Bildschirmrand befindet.

c) Marketing-Technologien

aa) Meta Trackingpixel

Wir verwenden den Dienst Meta-Pixel, ein Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Meta“) für das zielgerechte Anzeigen von werblichen Inhalten und die Auswertung unserer Online-Werbekampagnen.

Das Meta-Pixel ist ein Codeteil, den wir auf unserer Website eingebunden haben, um die Effektivität unserer Werbeanzeigen zu messen und um unsere werblichen Inhalte zielgruppengerecht anzuzeigen und auszuspielen.

Hierzu verwendet Meta auch Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert und ausgelesen werden. Nähere Informationen zu den von Meta im Zusammenhang mit dem Dienst „Meta Pixel“ eingesetzten Cookies finden Sie in unserem Einwilligungsbanner und in dieser Datenschutzerklärung im Abschnitt „Information über den Einsatz von Cookies“.

Wenn Sie über das Einwilligungsbanner in den Einsatz von Meta-Pixel eingewilligt haben, wird bei Aufrufen unserer Website und/oder unserer Web-App eine Verbindung zu den Servern von Meta hergestellt, um den für das Meta-Pixel benötigten Code zu laden. In diesem Zusammenhang werden bestimmte personenbezogene Daten von Meta verarbeitet:

  • Technische Daten: z.B. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und Gerätedaten des Website-Besuchers
  • Nutzungsdaten: z.B. Informationen über Website-Besuche, Interaktionen mit Seiten, Klicks auf Elemente
  • Konversionsdaten: Daten zu durchgeführten Aktionen wie z.B. Käufen, Formularübermittlungen oder anderen definierten Events
  • Meta-Nutzer-Daten: Falls Sie bei Facebook oder Instagram angemeldet sind, können die Daten mit Ihrem Meta-Profil verknüpft und Ihnen persönlich zugeordnet werden.

Rechtsgrundlage für das Setzen und Auslesen der Meta-Pixel-Cookies sowie die weitere Verarbeitung der o.g. Daten durch Meta ist die von Ihnen über das Einwilligungsbanner erteilte Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Ohne Ihre Einwilligung werden keine Daten erhoben oder Elemente von Meta nachgeladen.

Es ist möglich, dass Meta Ireland zur Bereitstellung und Ausführung des Meta-Pixels von der Meta Platforms, Inc., 1 Meta Way Menlo Park, CA 94025, USA als Subunternehmer unterstützt wird. Eine etwaige Datenübermittlung an die Meta Platforms, Inc. erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DS-GVO): Meta Platforms, Inc. ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert.

Die im Rahmen der Nutzung von Meta-Pixel verarbeiteten Daten werden Informationen zur Speicherdauer der eingesetzten Cookies finden Sie im Einwilligungsbanner.

Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung und das Setzen bzw. Auslesen von Cookies jederzeit über das Einwilligungsbanner widerrufen. Zum Einwilligungsbanner gelangen Sie durch Klick auf das Fingerabdrucksymbol, das sich am unteren linken Bildschirmrand befindet.

bb) LinkedIn Insight Tag

Wir verwenden LinkedIn Insight Tag, ein Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland (nachfolgend bezeichnet als: „LinkedIn“), um durchgeführte Werbekampagnen auszuwerten und um mehr über unsere Kunden-Zielgruppe zu erfahren.

Das LinkedIn Insight Tag ist ein kleiner Codeausschnitt, den wir auf unserer Website eingebunden haben. Wenn Sie über das Einwilligungsbanner in den Einsatz von LinkedIn-Insight-Tag eingewilligt haben, wird bei Aufrufen unserer Website und/oder Web-App eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn hergestellt, um den benötigten Code zu laden. verwendet LinkedIn auch Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert und von diesem ausgelesen werden. Nähere Informationen zu den von LinkedIn eingesetzten Cookies finden Sie im Einwilligungsbanner und in dieser Datenschutzerklärung im Abschnitt „Information über den Einsatz von Cookies“. Im Zusammenhang mit der Einbindung und Nutzung von LinkedIn Insight Tag werden bestimmte personenbezogene Nutzerdaten von LinkedIn erhoben und verarbeitet:

  • Technische Daten: z.B. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und Gerätedaten.
  • Nutzungsdaten: z.B. Informationen über Website-Besuche, Interaktionen mit Seiten und Klicks auf Elemente.
  • Konversionsdaten: Daten zu durchgeführten Aktionen (z. B. Käufe, Formularübermittlungen) im Zusammenhang mit LinkedIn-Anzeigen.
  • LinkedIn-Nutzer-Daten: Falls Sie als Nutzer bei LinkedIn angemeldet sind, können die Daten mit ihrem LinkedIn-Profil verknüpft werden.

LinkedIn wertet diese Daten dann für uns aus, um uns anonyme Berichte und Mitteilungen (in denen LinkedIn-Mitglieder nicht identifiziert werden) über die Zusammensetzung unserer Webseiten-Besucher:innen und die Anzeigen-Performance bereitzustellen. Wir, als Kunden von LinkedIn, erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich die Website-Besucher persönlich identifizieren lassen.

Wir nutzen LinkedIn Insight Tag, um unsere Werbe-Kampagnen mittels entsprechender aggregierter Kampagnen-Reportings auszuwerten und um mehr über unsere Kunden-Zielgruppe zu erfahren. Darüber hinaus verwenden wir das Tag, um nachvollziehen zu können welche Werbemaßnahmen zu den von uns beabsichtigten Nutzerhandlungen auf unserer Website und in unserer Web-App geführt haben (sog. Konversionen) und um unsere Website-Besucher:innen erneut ansprechen.

Rechtsgrundlage für das Setzen und Auslesen der LinkedIn -Cookies und die Verarbeitung der o.g. Daten ist die von Ihnen über das Einwilligungsbanner erteilte Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Ohne Ihre Einwilligung werden keine Daten erhoben oder Elemente von LinkedIn nachgeladen.

Es ist möglich, dass LinkedIn Ireland bei der Bereitstellung des LinkedIn Insight Tags von der LinkedIn Corporation, 1000 West Maude Avenue, Sunnyvale CA 94085, USA als Subunternehmer unterstützt wird. Eine etwaige Datenübermittlung an die LinkedIn Corporation erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DS-GVO): LinkedIn Corporation ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert.

Die im Rahmen des Dienstes LinkedIn Insight Tag verarbeiteten Daten werden . Informationen zur Speicherdauer der eingesetzten Cookies können Sie unserem Einwilligungsbanner entnehmen.

Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung und das Setzen bzw. Auslesen von Cookies jederzeit über das Einwilligungsbanner widerrufen. Zum Einwilligungsbanner gelangen Sie durch Klick über auf das Fingerabdrucksymbol, das sich am unteren linken Bildschirmrand befindet.

cc) TikTok Trackingpixel

Wir verwenden das TikTokPixel, ein Webanalysedienst der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380 Irland und der TikTok Information Technologies UK Limited, United Kingdom (nachfolgend bezeichnet als: „TikTok“), um die von uns durchgeführte Werbekampagnen auszuwerten und zu verstehen, wie Website-Besucher mit unserer Website interagieren.

Das TikTok-Pixel ist ein Code, den wir auf unserer Website eingebunden haben. Wenn Sie über das Einwilligungsbanner in den Einsatz des TikTok-Pixels eingewilligt haben, wird bei Aufrufen unserer Website und/oder Web-App eine Verbindung zu den Servern von TikTok hergestellt, um den Code zu laden. , die auf Ihrem Computer gespeichert und von diesem ausgelesen werden. Nähere Informationen zu den von TikTok eingesetzten Cookies finden Sie im Einwilligungsbanner und in dieser Datenschutzerklärung im Abschnitt „Information über den Einsatz von Cookies“. Im Zusammenhang mit dem Einsatz des TikTok-Pixels werden bestimmte personenbezogene Nutzerdaten von TikTok erhoben und verarbeitet:

  • Nutzungsdaten: Besuche auf unserer Website, Klicks, aufgerufene Seiten, Verweildauer, und andere Nutzerinteraktionen.
  • Konversionsdaten: Informationen zu durchgeführten Aktionen wie Käufen, Anmeldungen oder anderen spezifischen Zielen.
  • Technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Gerätedaten.
  • TikTok-Nutzer-Daten: Falls Nutzer bei TikTok angemeldet sind, können die Daten mit ihrem Konto verknüpft werden.

 

dd) Google Ads

Wir verwenden Google Ads, das Onlinewerbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als: „Google“), um zielgerichtet Online-Werbeanzeigen zu erstellen, zu schalten und die durchgeführten Werbekampagnen auszuwerten.

Wenn Sie mit einer von uns geschalteten Google Werbe- Anzeige interagieren, wird von Google mit Informationen zu dieser Interaktion sowie eine eindeutige Nutzerkennzeichnung gespeichert. Als Interaktion zählt zum Beispiel, wenn Sie auf eine Textanzeige klicken oder sich eine Videoanzeige ansehen. Wenn Sie dann unsere Website besuchen und sich ggf. noch zusätzlich für die Nutzung unserer App registrieren oder eine andere von uns gemessene Handlung vornehmen (sog. Konversion), wird das zuvor auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookie ausgelesen und zusammen mit etwaigen Konversionsdaten an Google übermittelt. Google wertet diese Daten dann für uns aus, um uns anonyme Statistiken über den Erfolg unserer Werbeanzeigen bereitzustellen (z.B. wie viele Personen über die Werbe-Anzeige auf unsere Website gelangt sind oder eine von uns gemessene Handlung vorgenommen haben).

Wir nutzen die mittels Google Ads erhobenen Daten, um mithilfe der von Google erstellten anonymisierten Berichte nachvollziehen zu können, welche unserer Werbekampagnen besonders erfolgreich sind und zu den von uns beabsichtigten Nutzerhandlungen auf unserer Website und in unserer Web-App geführt haben.

Für die o.g. Zwecke kann es zu einer Verarbeitung von folgenden Kategorien personenbezogener Nutzerdaten durch Google kommen:

  • Technische Daten: z.B. IP-Adressen (anonymisiert gespeichert), Geräteinformationen, Standortdaten.
  • Konversionsdaten: Daten über Klicks, die zu einer Conversion führen (z. B. Kauf, Anmeldung).
  • Remarketing-Daten: Informationen über die Nutzer, die Ihre Website besucht haben, um gezielte Werbung zu schalten.
  • Kampagnendaten: Leistungsmetriken wie z.B. Klicks, Impressionen, CTR und CPC.

Wir, als Kunden von Google erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Rechtsgrundlage für das Setzen und Auslesen von Cookies sowie die weitere Verarbeitung der o.g. Daten ist die von Ihnen über das Einwilligungsbanner erteilte Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Ohne Ihre Einwilligung werden keine Daten erhoben oder Elemente von Google nachgeladen.

Es ist möglich, dass Google Ireland zur Bereitstellung und Ausführung des Dienstes Google Ads von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA als Subunternehmer unterstützt wird. Eine etwaige Datenübermittlung an die Google LLC erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DS-GVO): Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert.

Die im Rahmen des Dienstes Google Ads verarbeiteten Konversions- und Remarketingdaten werden 30 Tage gespeichert, Kampagnendaten und technische Daten bis das Google Ads Konto geschlossen wird.

Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung und das Setzen bzw. Auslesen von Cookies jederzeit über das Einwilligungsbanner widerrufen. Zum Einwilligungsbanner gelangen Sie durch Klick auf das Fingerabdrucksymbol, das sich am unteren linken Bildschirmrand befindet.

d) Tag-Verwaltung

Wir verwenden den Google Tag Manager, ein Tag-Management-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als: „Google“).

Der Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung sog. Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen und Webseiten zu testen und zu optimieren. Wir nutzen den Tag Manager z.B. für den Dienst Google Analytics. Um den Google Tag-Manager auszuführen, erfährt Google lediglich die IP-Adresse des Website-Besuchers.

Rechtsgrundlage für Verarbeitung der IP-Adresse des Nutzers durch Google ist die vom Nutzer über das Banner (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

Es ist möglich, dass Google Ireland zur Bereitstellung und Ausführung des Google Tag Managers von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA als Subunternehmer unterstützt wird. Eine etwaige Datenübermittlung an die Google LLC erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DS-GVO): Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird nur für die technische Bereitstellung des Tag-Managers verarbeitet und nicht längerfristig gespeichert.

e) Automatisierte Adressvervollständigung

Wir verwenden die Google Geolocation API, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland in unserer Daddel Web-App, um Ihnen eine automatische, standortbezogene Adressvervollständigung im Rahmen des App-Registrierungsprozesses zu ermöglichen. Darüber hinaus verwenden wir den Dienst in unserer Suchfunktion, um Ihnen basierend auf Ihrem Standort passende Talents/Arbeitgeber in Ihrer Nähe anzuzeigen. Im Zusammenhang mit dem Einsatz der Google Geolocation API werden bestimmte personenbezogene Nutzerdaten erhoben und verarbeitet:

  • Standortdaten: IP-Adressen, GPS-Daten, WLAN-Informationen, Mobilfunkdaten.
  • Geräteinformationen: Geräte-ID, Betriebssystem, Netzwerkstatus.
  • Zeitstempel: Zeitpunkt der Abfrage.

Falls Sie bei Google angemeldet sind, können die Daten ggf. mit ihrem Google-Konto verknüpft werden.

Rechtsgrundlage für den Zugriff auf die o.g. Geräteinformationen sowie für Verarbeitung der vorstehend genannten Daten ist die vom Nutzer über das Banner (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG).

Es ist möglich, dass Google Ireland zur Bereitstellung der Google Geolocation API von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA als Subunternehmer unterstützt wird. Eine etwaige Datenübermittlung an die Google LLC erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DS-GVO): Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert.

Die o.g. Daten werden temporär zur Bearbeitung der Anfrage gespeichert und anschließend gelöscht.

f) Einbindung von externen Medien

Youtube-Videos

Wir binden auf unserer Website Videoinhalte des Anbieters YouTube per Link ein. Bei YouTube handelt es sich um einen Dienst, der von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als: „Google“) bereitgestellt wird.

Videoinhalte von Youtube sind auf unserer Website so eingebunden, dass eine Verbindung zu den Servern von Google nur hergestellt wird, wenn Sie der Anzeige des jeweiligen Videos aktiv zugestimmt haben (sog. Zwei-Klick-Lösung). Auf diese Weise wird sichergestellt, dass beim Laden der jeweiligen Unterseite unserer Website zunächst keine Datenverarbeitung durch Google stattfindet und auch keine Cookies von Google gesetzt werden. Wenn Sie der Anzeige des Videos zustimmen, kann Google Cookies setzen, Daten über Ihre Nutzung des Videos erheben und verarbeiten und mit anderen Diensten von Google verknüpfen. Zu den von Google erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Nutzerdaten gehören u.a. technische Daten (z.B. IP-Adresse, Gerätetyp und Browserinformationen), Informationen über die Wiedergabe des Videos sowie ggf. weitere Daten (z.B. Interaktionsdaten, Konto- und Profilinformationen und Trackingdaten), falls Sie als Nutzer bei einem Google-Dienst angemeldet sind. Für sämtliche dieser Datenverarbeitungen, die im Falle ihrer Zustimmung zum Laden des Videos stattfinden, ist Google alleiniger datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.

g) Links zu Social-Media-Diensten

Auf unserer Website nutzen wir Buttons für die Verlinkung zu Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn, X und Youtube. Diese sind lokal auf dem Hosting-Server eingebunden, auf dem unsere Website und Web-App gehostet wird und werden nicht durch von den Social-Media-Diensten bereitgestellte Plug-Ins eingebunden. Beim Besuch unserer Website findet über diese Buttons also keine Datenweitergabe an diese Dienste statt.

Wenn Sie auf einen der Social-Media-Buttons klicken, verlassen Sie unsere Website und werden auf die Seite des jeweiligen Dienstes geleitet. Bitte beachten Sie, dass die dadurch ausgelöste Datenverarbeitung außerhalb unseres Einflussbereichs liegt und die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social-Media-Dienstes zu beachten sind.

4. Spezifische Datenverarbeitungen in der Daddel Web-App

Zusätzlich zu den in Ziffer 3. beschriebenen allgemeinen Datenverarbeitungen auf der Website und in der Web-App, verarbeiten wir bestimmte personenbezogenen Daten von Personen, die sich zur Nutzung unserer Daddel Web-App registriert haben (nachfolgend einheitlich „Nutzer“ oder „App-Nutzer“ genannt). Auf diese spezifischen App-Datenverarbeitungen gehen wir in diesem Abschnitt näher ein. Nutzer sind sowohl sog. „Talents“, die sich über unsere Web-App per Video („nachfolgend „Short-Clip“) potentiellen Arbeitgeber:innen vorstellen und präsentieren möchten als auch Arbeitgeber:innen sowie deren Mitarbeiter:innen, die die App nutzen möchten, um ihr Unternehmen per Short-Clip vorzustellen, um Stellenangebote zu präsentieren und um passende Mitarbeiter:innen für ihr Unternehmen zu finden. In diesem Abschnitt erläutern wir insbesondere, für welche Zwecke wir dabei welche Kategorien personenbezogener Daten unserer App-Nutzer verarbeiten, auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitungen beruhen und für welche Dauer wir die Daten speichern.

Quellen und Datenkategorien:

Wir verarbeiten in erster Linie personenbezogene Daten, die uns direkt von unseren App-Nutzern im Rahmen der App-Nutzung zur Verfügung gestellt werden sowie solche Daten, die automatisch technisch im Hintergrund verarbeitet werden, um die Web-App und ihre Inhalte und Funktionalitäten bereitzustellen und anzuzeigen. Daneben erheben wir, wenn Sie uns hierfür eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, bestimmte standortbezogene Daten von Google, um Ihnen im Rahmen unseres App-Registrierungsprozesse eine automatisierte Adressvervollständigung anzubieten. Mehr Informationen zu dieser Datenverarbeitung erhalten Sie im Abschnitt 3. e).

Die Verarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Daddel Web-App kann, je nach Nutzertyp (Talent oder Arbeitgeber) und Nutzungsumfang insbesondere die folgenden Kategorien von Daten umfassen:

Verarbeitete Datenkategorien von Talents und Arbeitgeber:innen:

  • Zugangsdaten (z.B. Login-E-Mail-Adresse, Passwort)
  • Individuelle Einstellungen (z.B. blockierte, gemerkte und gemeldete Profile, Entscheidung über Push-Benachrichtigungen bei bestimmten Ereignissen (z.B. neuer Like, Kommentar oder Chat-Nachricht)
  • Private Chatnachrichten (z.B. Absender und Empfänger, Inhalt der Nachrichten)
  • Interaktionsdaten (z.B. „Likes“ von Kommentaren oder Profilen, Kommentare, geteilte Inhalte)
  • Vertragsspezifische Daten (z.B. Datum des Vertragsschlusses, Vertragsbedingungen, vertragsbezogene Korrespondenz etc.)

Verarbeitete Datenkategorien von Arbeitgeber:innen:

  • Benutzerkontodaten (z.B. Unternehmensname, Rechtsform, Standort des Unternehmens)
  • Daten des/der Ansprechpartner des Unternehmens (z.B. Anrede, Vor- und Nachname, Position im Unternehmen, Telefonnummer)
  • Profilinformationen (z.B. Beschreibung des Unternehmens, Anzahl der Mitarbeiter:innen im Unternehmen, Homepage, Anschrift und Kontaktmöglichkeiten, hochgeladene (Profil-)bilder und Video-Short-Clips inkl. Titel und Beschreibung))
  • Informationen über die Nutzung der kostenpflichtigen erweiterten Funktionalitäten (z.B. Beworbene/s Video/s, Zielgruppe, gekaufte/aktive/abgeschlossene Pakete, Statistiken (z.B. Interesse signalisiert, eröffnete Chats, neue Likes, neue Kommentare, Ausstrahlung/Reichweite), gekaufte/aktive/abgeschlossene Filter
  • Zahlungsdaten (z.B. Kontaktdaten des Zahlungspflichtigen, Kredit- oder Debitkartennummern, Bankkontodaten oder andere Zahlungsdetails, Transaktionsdaten wie z.B. Betrag, Datum und Uhrzeit der Transaktion, Währung und Beschreibung der gebuchten Funktionalität, Rechnungsnummer)

Verarbeitete Datenkategorien von Talents:

  • Benutzerkontodaten (z.B. Anrede, Vor- und Nachname, Volljährigkeit ja/nein, aktuelle Beschäftigungsart, bei minderjährigen Talents zusätzlich: E-Mail-Adresse des Erziehungsberechtigten zur Einholung einer Einwilligung in den Vertragsschluss, Adresse)
  • Profilinformationen (z.B. Angaben zum gesuchten Job-Profil wie Branche, Anstellungsart, Berufsfeld, Arbeitszeitmodell, Arbeitsdauer sowie Angaben zur eigenen Person wie z.B. Lebenslauf, Qualifikationen, hochgeladene (Profil-)bilder und Video-Short-Clips inkl. Titel und Beschreibung)
  • Talent-spezifische Interaktionsdaten (z.B. Nutzung der Funktion „Interesse an Job signalisieren“ durch das Talent)

Bereitstellung personenbezogener Daten und Folgen einer Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Nutzerdaten ist jedoch erforderlich, um unsere Web-App nutzen und den Nutzungsvertrag durchführen zu können. Dies umfasst unter anderem die Bereitstellung von: Benutzerkontodaten, Daten zu Ansprechpartner:innen der Arbeitgeber:innen, Zahlungsdaten (bei Buchung und Inanspruchnahme unserer kostenpflichtigen erweiterten Funktionalitäten), Daten zur technischen Bereitstellung der App sowie Daten zu individuellen App-Einstellungen. Wenn diese personenbezogenen Daten vom Nutzer nicht bereitgestellt werden, ist eine Nutzung der App und Durchführung des App-Nutzungsvertrags nicht möglich.

Daneben gibt es bestimmte Datenkategorien, deren Bereitstellung optional ist. Die Bereitstellung dieser Angaben ermöglicht eine umfassende Nutzung unserer App und der verschiedenen App-Funktionen. Dazu gehören insbesondere: Profilinformationen, Interaktionsdaten, Chatnachrichten. Die Nichtbereitstellung dieser Daten führt dazu, dass bestimmte Funktionen unserer App nicht oder nur eingeschränkt nutzbar sind.

Verarbeitungszwecke, berechtigte Interessen und Rechtsgrundlagen:

Im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Daddel Web-App verarbeiten wir die o.g. Datenkategorien zu folgenden Zwecken bzw. zur Verfolgung der folgenden berechtigten Interessen, jeweils auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

Zwecke Rechtsgrundlage
Vorbereitung und Durchführung des App-Nutzungsvertrags, insbesondere:

§  Vertragsschluss und Vertragsdokumentation;

§  Registrierung, Verwaltung und Anmeldung im Nutzerkonto mittels entsprechender Zugangsdaten;

§  Einrichtung und Verwaltung des individuellen Arbeitgeber- oder Talentprofils;

§  Bereitstellung der verschiedenen App-Funktionen wie z.B. das Interagieren mit Beiträgen, der Versand und Empfang von Nachrichten über die integrierte Nachrichten- und Chatfunktion, bei Arbeitgebern: die Nutzung von Filtermöglichkeiten, das Ausspielen von Arbeitergeber-Promotion-Videos an eine bestimmte Talent-Zielgruppe, bei Talents: die Interessensbekundung an einem angebotenen Job;

§  Abrechnung und Abwicklung von Zahlungen bei zu buchbaren kostenpflichtigen Funktionalitäten;

§  Kommunikation im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis.

Erfüllung des zwischen Daddel und dem Arbeitgeber bzw. Daddel und dem Talent geschlossenen App-Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).

Soweit personenbezogene Daten von Mitarbeiter:innen der Arbeitgeber verarbeitet werden, die selbst nicht Vertragspartei des Nutzungsvertrags sind, werden diese auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen gegenüber dem Arbeitgeber als unserem Vertragspartner, bei dem die Mitarbeiter:innen beschäftigt sind.

Durchführung von werblicher Direktansprache per E-Mail (einschließlich Newsletter) Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) oder Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Durchführung von Direktwerbung zur Vermarktung unserer Daddel-App (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG)
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere:

§  Übermittlung und Offenlegung bestimmter Daten zur Erfüllung steuerrechtlicher und anderer gesetzlicher Kontroll- und Meldepflichten und Ermöglichung der Prüfung von Daten durch Steuer- oder andere Behörden unter Einbindung externer Berater (z.B. Steuerberater)

§  Aufklärung oder Verfolgung rechtswidriger bzw. missbräuchlicher Vorfälle und Weiterleitung an Strafverfolgungsbehörden (z.B. zur Erfüllung unserer Pflichten nach dem Gesetz über digitale Dienste)

§  Vorhaltung bestimmter Daten und Unterlagen zur Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen z.B. aus dem Steuer- und Handelsrecht (z.B. §§ 147 AO, 257 HGB)

Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen, denen wir als Verantwortliche unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO i.V.m. der jeweiligen gesetzlichen Regelung aus der sich eine Verarbeitungspflicht ergibt)
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, insbesondere:

§  Führung von außergerichtlichen und gerichtlichen Verfahren, ggf. unter Einbindung von Anwälten und anderen externen Beratern

§  Vorhaltung bestimmter (vertragsrelevanter) Daten und Unterlagen zum Nachweis von vertraglichen Ansprüchen und Rechten

Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wir gehen davon aus, dass unsere Interessen insoweit überwiegen. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)

Kategorien von Datenempfängern:

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Eine Weitergabe an Empfänger außerhalb von Daddel erfolgt nur, soweit wir hierzu vertraglich oder gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind oder wir mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten, die uns bei den erforderlichen Verarbeitungen zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten unterstützen.

Sofern wir Dienstleister einsetzen, erhalten diese nur die für die Leistungserbringung erforderlichen personenbezogenen Daten. Diese externen Dienstleister verarbeiten die personenbezogenen Daten in der Regel ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Sie sind mit vertraglichen Regelungen an uns gebunden (sog. „Auftragsverarbeiter“) und insbesondere auf das Datengeheimnis sowie zur Einhaltung von technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Sicherheit der Datenverarbeitung verpflichtet. Zu diesen Kategorien von Empfängern gehören, zusätzlich zu den bereits in Ziffer 3 genannten, insbesondere: Anbieter von Support- und Ticketsystemen, Anbieter zur Verarbeitung von Daten aus Online-Formularen, CRM-Dienstleister, Dienstleister für Buchhaltungs- und Rechnungssoftware, Anbieter für Datenbank- und Authentifzierungsdienste, Hosting-Dienstleister, Dienstleister für In-App-Messaging und Push-Benachrichtigungen; Dienstleister für die Bearbeitung von Videoinhalten, Zahlungsdienstleister, Anbieter von Geolokalisierungsdiensten, Anbieter von Bild- und Medienbearbeitungstechnologie, Anbieter für den Versand von Newslettern.

Datenempfänger, die ggf. personenbezogene Daten als eigenständige Verantwortliche erhalten können, sind insbesondere:

  • Externe Berater, d.h. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte;
  • Behörden und andere öffentliche Stellen, z.B. Steuerbehörden, Gerichte, Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden.

Übermittlungen in Drittländer

Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich innerhalb der EU/ des EWR. Bei der Einschaltung von externen Dienstleistern, die uns bei der Leistungserbringung unterstützten, können nach sorgfältiger Abwägung auch Dienstleister in Ländern außerhalb der EU/des EWR (sog. Drittländer) zum Einsatz kommen (z.B. USA). Sofern das jeweilige Drittland oder die spezifischen Empfänger im Drittland keinem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission unterliegen, stellt Daddel anderweitig geeignete Garantien für die Übermittlung sicher, z.B. durch Abschluss von sog. Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission. Soweit wir die Übermittlung in ein Drittland auf geeignete und angemessene Garantien stützen und Sie eine Kopie von diesen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an support@daddel.org.

Speicherdauer:

Grundsätzlich werden die personenbezogenen Nutzerdaten von uns gelöscht, sobald sie nicht mehr für die genannten Zwecke benötigt werden, für die sie erhoben wurden. Für die meisten Daten bedeutet dies, dass sie für die Dauer des Nutzungsverhältnisses gespeichert und nach dessen Beendigung gelöscht werden. Darüber hinaus kann es zu einer weiteren Speicherung bestimmter personenbezogenen Daten kommen, wenn dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Im Einzelnen:

  • Benutzerkontodaten, Daten des/der Ansprechpartner des Arbeitgebers, Zugangsdaten, individuelle Einstellungen, Informationen über die Nutzung der kostenpflichtigen erweiterten Funktionalitäten:
    Diese Daten werden die Dauer des Nutzungsverhältnisses gespeichert. Nach Beendigung des Nutzungsverhältnis werden sie gelöscht.
  • Profilinformationen: Diese Daten werden für die Dauer des Nutzungsverhältnisses gespeichert. Entfernt der Nutzer während des Nutzungsverhältnisses bestimmte optionale Angaben aus seinem Nutzerprofil, werden diese direkt von uns gelöscht. Vollständig gelöscht werden die Profilinformationen nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses.
  • Private Chatnachrichten: Absender, Empfänger sowie Inhalte von Chat-Konversationen werden für die Dauer des Nutzungsverhältnisses gespeichert. Nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses werden diese Daten zusammen mit allen Benutzerkontodaten gelöscht. Bei den Empfängern der Nachrichten bleibt der Inhalt der Konversationen weiterhin gespeichert, der Name des inaktiven Absenders wird jedoch anonymisiert. Zu einer vollständigen Löschung von Chat-Konversationen kommt es nur, wenn die Daten sowohl beim Sender als auch dem/den Empfängern der Nachrichten gelöscht werden.
  • Interaktionsdaten: Diese Daten werden für die Dauer des Nutzungsverhältnisses gespeichert. Entfernt der Nutzer bereits während des Nutzungsverhältnisses bestimmte Interaktionen (z.B Likes oder Kommentare) werden diese direkt von uns gelöscht. Nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses bleiben die Interaktionen gespeichert, der Name des Nutzers, der die Interaktion vorgenommen hat, wird aber anonymisiert.
  • Vertragsspezifische Daten und Zahlungsdaten:
    Diese Daten werden von uns -soweit sie z.B. steuer- und handelsrechtlich relevant sind – für die Dauer der jeweils geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. 6 Jahre oder 10 Jahre, §§ 257 HGB, 147 AO) gespeichert und anschließend gelöscht. Sonstige vertragsspezifische Daten aus, die keinen besonderen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, speichern wir für 3 Jahre (Regelverjährung gem. § 195 BGB) nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses zum Nachweis von und zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

5. Betroffenenrechte

Natürliche Personen zu denen personenbeziehbare Daten verarbeitet werden (sog. betroffene Personen) können, je nach den Gegebenheiten des konkreten Falls, die nachfolgend aufgelisteten Rechte nach der DS-GVO haben:

  • Das Recht auf Auskunft über, Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten und ggf. das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
  • In bestimmten Fällen ein Recht auf Datenübertragung.
  • Recht zum Widerspruch: Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einem berechtigten Interesse beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), besteht das Recht dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergibt, zu widersprechen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In Bezug auf Verarbeitungen zum Zwecke der Direktwerbung kann die betroffene Person jederzeit widersprechen.
  • Wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, hat die betroffene Person das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass hierdurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte oder bei Fragen zum Datenschutz, können Sie sich unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten mit uns in Verbindung setzen.

Sie haben ferner auch das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes gegen die DS-GVO, einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.

6. Nutzung der SalesViewer®-Technologie:

Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.

Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.

Die im Rahmen von SalesViewer® gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.

Sie möchten Ihre Cookie Einstellungen anpassen?